Wer ist Polykarp von Smyrna?

Autor Andrea Di Mari (Super Administrator)

Updated at January 10th, 2025

Polykarp von Smyrna war ein bedeutender Kirchenvater des 2. Jahrhunderts und ein direkter Schüler des Apostels Johannes. Er diente als Bischof von Smyrna und war bekannt für seine Treue zum christlichen Glauben. Polykarp kämpfte gegen Häresien wie den Gnostizismus und schrieb einen wichtigen Brief an die Gemeinde in Philippi, der bis heute erhalten ist.

Leben und Wirken

Polykarp wurde wahrscheinlich um das Jahr 69 n. Chr. geboren. Als Schüler des Johannes erhielt er direkten Zugang zur Lehre der Apostel und galt als einer der letzten Vertreter der apostolischen Ära. Seine Leitungsfunktion in der Gemeinde von Smyrna machte ihn zu einer Schlüsselperson in den Auseinandersetzungen mit gnostischen Lehren. Polykarp betonte die wahre Menschheit und Göttlichkeit Jesu Christi, was ihn zu einem bedeutenden Verteidiger des orthodoxen Glaubens machte.

Brief an die Philipper

Sein Brief an die Philipper ist ein wertvolles Dokument der frühen Kirche. Darin ermahnt er zur Standhaftigkeit im Glauben und warnt vor falschen Lehren. Polykarp zitiert mehrfach aus dem Neuen Testament, was zeigt, dass viele Schriften bereits als autoritativ galten.

Begegnung mit Ignatius von Antiochien

Polykarp war ein Zeitgenosse von Ignatius von Antiochien. Auf dessen Weg zum Martyrium in Rom trafen sich die beiden Kirchenführer. Ignatius schrieb Polykarp einen Brief, in dem er ihn zur Standhaftigkeit und Weisheit im Amt ermutigte.

Märtyrertod

Um 155 n. Chr. wurde Polykarp während der Christenverfolgung unter Kaiser Antoninus Pius verhaftet. Als er aufgefordert wurde, Christus zu verleugnen, antwortete er:

„86 Jahre habe ich ihm gedient, und er hat mir nie ein Leid zugefügt. Wie könnte ich meinen König und Erlöser lästern?“

Polykarp wurde daraufhin auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Berichten zufolge waren die Flammen jedoch nicht in der Lage, seinen Körper zu verbrennen, weshalb er schließlich mit einem Schwert getötet wurde. Sein Martyrium wurde von der Gemeinde in Smyrna dokumentiert und ist eines der frühesten erhaltenen Zeugnisse christlicher Märtyrertaten.

Bedeutung

Polykarp ist eine zentrale Figur der frühchristlichen Geschichte, da er eine direkte Verbindung zwischen den Aposteln und den nachfolgenden Kirchenführern darstellt. Sein Leben und Tod zeugen von der Kraft des Glaubens und der Treue zu Christus. Er wird sowohl in der katholischen als auch in der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt. Sein Festtag ist der 23. Februar.