Einleitung
Ignatius von Antiochien (ca. 35–107 n. Chr.) war ein bedeutender frühchristlicher Kirchenvater und Bischof von Antiochien. Er ist einer der sogenannten Apostolischen Väter, also einer der ersten christlichen Theologen, die in der unmittelbaren Nachfolge der Apostel wirkten.
1. Leben und Bedeutung
Bischof von Antiochien: Ignatius war der dritte Bischof von Antiochien, einer der wichtigsten christlichen Gemeinschaften im frühen Christentum.
• Schüler der Apostel: Er soll von den Aposteln Petrus und Johannes persönlich unterrichtet worden sein.
• Märtyrer: Ignatius wurde unter Kaiser Trajan (98–117 n. Chr.) als Christ verhaftet und nach Rom gebracht, wo er den Märtyrertod erlitt, vermutlich in der Arena durch wilde Tiere.
2. Briefe des Ignatius
Während seiner Reise nach Rom schrieb Ignatius sieben Briefe an verschiedene Gemeinden und Personen. Diese Briefe sind eine der ältesten außerbiblischen Zeugnisse des Christentums.
• Themen seiner Briefe:
Einheit der Kirche: Er betonte die Bedeutung der Einheit unter den Gläubigen und die Rolle des Bischofs als Leiter der Gemeinde.
Cristologie: Ignatius verteidigte die wahre Menschheit und Göttlichkeit Jesu Christi, besonders gegen die Irrlehre des Doketismus (die besagte, Jesus habe nur scheinbar menschlich gelitten).
• EuEucharistie: Er lehrte, dass die Eucharistie das wahre Fleisch und Blut Christi ist.
3. Zentrale Zitate von Ignatius
Über die Rolle des Bischofs:
„Wo der Bischof ist, da soll auch die Gemeinde sein, so wie da, wo Christus ist, auch die katholische Kirche ist.“ (Brief an die Smyrnäer, 8:2)
• Über Jesus Christus:
„Ich bekenne mich zu Christus, unserem Gott, der wahrhaft aus Maria geboren wurde, der wahrhaft gegessen und getrunken hat, der wahrhaft verfolgt wurde unter Pontius Pilatus.“ (Brief an die Smyrnäer, 1:1)
4. Bedeutung für die Kirche
Verteidigung der Orthodoxie: Ignatius verteidigte die apostolische Lehre gegen frühe Häresien wie den Doketismus.
• Begriff „katholische Kirche“: Er war der erste, der die Kirche als „katholisch“ (griechisch: „allumfassend“) bezeichnete.
• Vorbild im Glauben: Sein Märtyrertod wurde als heroisches Zeugnis des Glaubens angesehen.
5. Gedenktag
• In der katholischen Kirche, der orthodoxen Kirche und einigen protestantischen Kirchen wird Ignatius von Antiochien am 17. Oktober (westlich) bzw. am 20. Dezember (östlich) als Heiliger verehrt.