Wer ist Clement von Rom?

Autor Andrea Di Mari (Super Administrator)

Updated at December 7th, 2024

Clemens von Rom (ca. 35-99 n. Chr.) war einer der bedeutendsten Kirchenväter der frühen Kirche und wird als dritter oder vierter Bischof von Rom angesehen, nach Petrus und Linus. Seine Lebenszeit fällt in eine entscheidende Phase des Christentums, als die apostolische Lehre in der frühen Kirche bewahrt und weitergegeben wurde.

Seine Verbindung zu den Aposteln

Clemens wird als ein Schüler der Apostel angesehen. Insbesondere wird er mit Paulus und Petrus in Verbindung gebracht. Die Überlieferung legt nahe, dass Clemens von diesen Aposteln persönlich belehrt wurde. Die enge Beziehung zwischen Clemens und den Aposteln spiegelt sich in seinem Schreiben an die Gemeinde in Korinth wider, das als 1. Clemensbrief bekannt ist.

Der 1. Clemensbrief

Der 1. Clemensbrief ist eines der ältesten außerbiblischen Dokumente des Christentums und wurde um 96 n. Chr. verfasst. In diesem Brief ermahnt Clemens die Korinther zu Einheit und Gehorsam gegenüber ihren geistlichen Leitern, basierend auf der apostolischen Lehre. Der Brief enthält zahlreiche Bezüge auf das Alte Testament und zeigt eine tiefe Verwurzelung in den Lehren der Apostel.

Bedeutung für Christen heute

• Einheit und Ordnung in der Kirche: Der 1. Clemensbrief lehrt die Wichtigkeit von Einheit und Respekt vor der von Gott eingesetzten Ordnung in der Kirche. Diese Botschaft ist heute genauso relevant wie damals.

• Verteidigung der apostolischen Lehre: Clemens von Rom steht für die ungebrochene Weitergabe der Lehren Jesu und der Apostel.

• Ein Vorbild der Treue: Seine Schriften und sein Zeugnis inspirieren Christen, auch unter Druck und Verfolgung im Glauben standhaft zu bleiben.

Seine Erwähnung in der Bibel

Ein Hinweis auf Clemens könnte in Philipper 4,3 zu finden sein, wo Paulus Clemens als einen Mitarbeiter erwähnt, dessen Name “im Buch des Lebens steht.” Dies wird von frühen Kirchenvätern wie Origenes und Hieronymus bezeugt.

 Ja, ich bitte auch dich, mein rechter Gefährte, stehe ihnen bei, die in dem Evangelium zusammen mit mir gekämpft haben, auch mit Klemens und meinen übrigen Mitarbeitern, deren Namen im Buch des Lebens sind.

Kirchliche Quellen:

Irenäus von Lyon (Adversus Haereses, Buch III, Kapitel 3, Absatz 3):

Irenäus schreibt, dass Clemens nach Linus und Anakletus der dritte Bischof von Rom war:

„Nach Linus und Anakletus erhielt Clemens das Amt, der die Apostel selbst noch gesehen hatte.“

Eusebius von Cäsarea (Kirchengeschichte, Buch III, Kapitel 15):

Eusebius erwähnt Clemens als einen der frühen Leiter der römischen Kirche und verbindet ihn mit den Aposteln:

„Clemens, von dem Paulus in seinem Brief an die Philipper spricht, wurde als dritter nach den Aposteln Bischof von Rom.“

1. Clemensbrief:

Der Brief, den Clemens an die Gemeinde in Korinth schrieb, ist ein bedeutendes Zeugnis seiner Autorität und Theologie. Er ist eines der frühesten außerbiblischen christlichen Dokumente und wird oft als Beispiel für die apostolische Tradition und Lehre angesehen.

Liber Pontificalis:

Die Sammlung von Papstbiografien beschreibt Clemens ebenfalls als einen Bischof von Rom und erwähnt, dass er aufgrund seiner Nähe zu den Aposteln besonders geschätzt wurde.

Fazit

Clemens von Rom ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der apostolischen Zeit und der nachfolgenden Kirche. Seine Treue zu den Lehren der Apostel und seine Bemühungen, Einheit in der Kirche zu bewahren, machen ihn zu einem unverzichtbaren Zeugnis des frühen Christentums. Seine Worte sprechen auch heute zu uns und ermutigen Christen, an der Wahrheit des Evangeliums festzuhalten.