Sollten wir den Sabbat halten oder nicht?

Autor Andrea Di Mari (Super Administrator)

Updated at December 25th, 2024

Inhaltsverzeichnis

Im Judentum war es üblich, den Sabbat am Samstag zu begehen, Arbeit zu unterbrechen und Zeit der Anbetung und Ruhe zu widmen. Von den Zehn Geboten im Alten Testament, die in 2. Mose 20 aufgelistet sind, wurden im Neuen Testament neun erneut betont. Diese umfassen Gebote wie das Verbot von Mord, Ehebruch und Diebstahl sowie die Aufforderung, Gott zu ehren und die Eltern zu achten (z. B. Matthäus 19:18 und Römer 13:9). Doch das Gebot, den Sabbat zu halten, wird im Neuen Testament nicht ausdrücklich wiederholt. Stattdessen erklärte Jesus, dass Er der Herr des Sabbats ist (Matthäus 12:8).

Argumente für das Halten des Sabbats

• Gottes Gebot im Alten Testament: In 2. Mose 20:8-9 fordert Gott dazu auf, den Sabbat heilig zu halten und die Arbeit an diesem Tag zu ruhen.

• Ruhe für Mensch und Tier: 2. Mose 23:12 unterstreicht, dass die Sabbatruhe auch eine Zeit ist, in der nicht nur Menschen, sondern auch Tiere Erholung finden sollen.

• Heiligkeit des Tages: In 5. Mose 5:12 wird der Sabbat als ein heiliger Tag beschrieben, den Gott selbst geboten hat.

Argumente gegen die Verpflichtung zur Sabbateinhaltung

• Freiheit in Christus: Im Neuen Testament betont Paulus, dass wir nicht länger unter dem Gesetz des Alten Bundes stehen, sondern unter der Gnade. Römer 14:5 erklärt, dass es jedem selbst überlassen ist, wie wichtig er bestimmte Tage einstuft.

• Ein Schatten des Kommenden: In Kolosser 2:16-17 wird der Sabbat als ein Bild für das beschrieben, was durch Jesus erfüllt wurde. Wir sind durch Ihn frei, unseren eigenen Rhythmus für Ruhe und Anbetung zu finden.

Der Sinn des Sabbats

Der Sabbat wurde ursprünglich von Gott bei der Schöpfung eingeführt, als Er am siebten Tag ruhte. Doch Gott, der allmächtig ist, braucht keine Pause. Warum also diese Ruhe? Markus 2:27 liefert die Antwort: „Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat.“ Die Sabbatruhe war von Gott als Geschenk gedacht, um dem Menschen Erholung zu schenken – sowohl körperlich als auch geistlich.

Im Alten Testament war das Halten des Sabbats Teil eines größeren Gesetzessystems, das den Bund zwischen Gott und Israel regelte. Es war Pflicht, den Sabbat einzuhalten, um in Gottes Gunst zu bleiben, und das Nicht-Einhalten wurde oft streng bestraft. Doch mit dem Kommen Jesu hat sich dies geändert. Durch Sein Opfer hat Er uns von der Verpflichtung zum Halten des Gesetzes, einschließlich des Sabbats, befreit. Stattdessen finden wir unsere wahre Ruhe in Ihm (Matthäus 11:28).

 

Zusammenfassung

• Der Sabbat war ein Zeichen des Bundes zwischen Gott und Israel.

• Durch Jesus stehen Christen nicht mehr unter dem Gesetz des Alten Bundes.

• Wir sind frei, selbst zu entscheiden, wann und wie wir Gott ehren und zur Ruhe kommen.

• Der Sabbat ist nicht als Belastung gedacht, sondern als Geschenk für die Erneuerung von Körper und Seele.

Letztlich sollte die Frage, ob wir den Sabbat halten, kein Grund für Streit oder Verurteilung unter Christen sein. Es geht darum, in der Freiheit, die wir in Jesus haben, Entscheidungen zu treffen, die unserer Beziehung zu Gott dienen.