Hat Gott einen Namen? Wenn ja, wie lautet er?

Autor Andrea Di Mari (Super Administrator)

Updated at December 31st, 2024

Ja, Gott hat einen persönlichen Namen. Es ist YHWH, oder „ICH BIN“. Oft wird dieser Name als Yehweh, Yahweh oder Jehova ausgesprochen. Da die hebräische Sprache in den Konsonanten keine Vokale enthält, weiß niemand genau, wie der Name Gottes ausgesprochen wird. Als Mose auf den Berg ging, um den brennenden Busch zu sehen, begegnete er Gott. Schauen wir uns an, was die Bibel dazu sagt:

„Da sagte Mose zu Gott: ‚Siehe, ich werde zu den Söhnen Israels gehen und ihnen sagen: ‚Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt.‘ Nun könnten sie zu mir sagen: ‚Wie heißt er?‘ Was soll ich ihnen sagen?‘ Und Gott sprach zu Mose: ‚ICH BIN, DER ICH BIN‘; und er sagte: ‚So sollst du zu den Söhnen Israels sagen: ‚ICH BIN hat mich zu euch gesandt‘“ (2. Mose 3:13-14).

Interessanterweise sagte Jesus in Johannes 8:58: „Ehe Abraham wurde, bin ich.“ Die Juden wollten ihn dafür töten, weil er damit behauptete, Gott zu sein (Johannes 10:30-33).

Wie man sieht, erklärt Gott selbst, dass sein Name „ICH BIN“ ist. Manche sagen jedoch, der Name Gottes sei Jehova oder Yahweh. Das liegt daran, dass im Hebräischen (das Buch Exodus wurde auf Hebräisch geschrieben) das Wort für „ICH BIN“ אֶהְיֶה ist, was den Konsonanten YHWH entspricht. Diese vier Buchstaben sind als das Tetragrammaton bekannt. Deshalb sagen viele englische Übersetzungen, der Name Gottes sei Jehova oder Yahweh – dies sind englischsprachige Versionen dieser vier Buchstaben.

Nichtsdestotrotz ist Gottes Name „ICH BIN“. Es ist sein persönlicher Name.

Der Name Gottes und seine Bedeutung

Der Name Gottes spiegelt seinen Charakter, seine Existenz, seine Majestät usw. wider. Für uns, die Englisch oder Deutsch sprechen, ist es oft schwer zu verstehen, in welchem Maße Namen in der Schrift eine Bedeutung tragen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Namen der amerikanischen Ureinwohner, wie „Laufender Bär“ oder „Fliegender Falke“. Diese Namen hatten eine Bedeutung und sollten in gewisser Weise den Charakter der Person repräsentieren. Das gleiche Konzept gilt in der Schrift, wo die Namen von Personen eine besondere Bedeutung haben. Zum Beispiel bedeutet Noach „Hoffnung, Frieden“. Methusalem bedeutet „Wenn er stirbt, wird es kommen.“ Die Schrift ist voll von solchen Namen, die eine tiefere Bedeutung tragen.

 

Andere „Namen“ Gottes

Die Bibel verwendet auch andere Titel und Namen für Gott, die nicht in dem Sinne der Eigenname „ICH BIN“ sind. Einige dieser Namen und Titel sind:

El Shaddai („Gott, der Allmächtige“) – Dieser Titel erscheint erstmals in 1. Mose 17:1, wo Gott seinen Bund mit Abraham erneuert.

El Elyon („Gott der Erhabene“ oder „Gott der Höchste“) – Dieser Titel erscheint erstmals in 1. Mose 14:18-21 in der Begegnung zwischen Abraham und Melchisedek (siehe auch 5. Mose 26:19; 2. Chronik 7:21).

El Olam („Der ewige Gott“) – Dieser Titel erscheint erstmals in 1. Mose 21:33.

El Gibbor („Gott ist mächtig“)

Der Alte an Tagen – Erwähnt in Daniel 7:9,13,22.

Der lebendige Gott – Erwähnt in 1. Samuel 17:26; Jesaja 37:17; Psalm 42:2; Jeremia 10:10.

Der Herr, Gott – Verwendet in Offenbarung 1:8; 22:5.

Der Herr, Gott, der Allmächtige – Verwendet in Psalm 89:8.

Der Herr, der Höchste – Verwendet in Psalm 7:17.

Das Wort „El“ taucht in vielen dieser Namen auf. Es entspricht dem Wort „Gott“.

El“ spricht von Gott als dem großen Macher und Schöpfer. Er ist derjenige, der solche Macht ausübt, dass alles, was gemacht, getan, bewahrt oder zerstört wird, sein Werk ist (vgl. 2. Mose 15). „El“ wird auch verwendet, um auszudrücken, dass Gott nicht Teil der Schöpfung ist, sondern derjenige, der über, hinter und jenseits der Schöpfung steht (Psalm 19:1).

Fazit

Der Eigenname Gottes ist „ICH BIN“, aber die Schrift enthält viele weitere Titel, die ihm zugeschrieben werden. Diese Titel beschreiben seine Größe, sein Wunder, seine Genügsamkeit, seine Versorgung und vieles mehr.