Das Neue Testament spricht nur sehr wenig über die sogenannten „fehlenden Jahre“ Jesu. Abgesehen von der kurzen Erwähnung, dass Jesus mit 12 Jahren im Tempel mit verschiedenen Juden sprach und sie alle in Erstaunen versetzte (Lukas 2:39-52), haben wir relativ wenige Informationen über Jesu Kindheit, Jugend und die Jahre in seinen Zwanzigern.
Spätere apokryphe Evangelien, wie das Kindheitsevangelium des Thomas, versuchen diese Informationslücke zu füllen. Diese apokryphen Schriften wurden jedoch recht spät verfasst und werden selbst von den skeptischsten Gelehrten nicht als genaue Darstellung von Jesus betrachtet.
Das Beste, was wir dazu sagen können, ist, dass es nicht das Ziel der Verfasser der Evangelien des ersten Jahrhunderts war, detailliert über die Kindheitsjahre Jesu zu berichten. Deshalb haben wir dazu einfach nicht viele Informationen. Es ist jedoch sinnvoll, sich auf das zu konzentrieren, was wir über Jesus wissen können, anstatt uns auf das zu konzentrieren, was wir nicht wissen.
Für alte historische Aufzeichnungen haben wir viele Informationen über das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu. Darauf sollten wir uns konzentrieren, denn die Auferstehung ist das Fundament, auf dem das Christentum aufgebaut ist (1. Korinther 15:17; vgl. Johannes 2:19-21; Matthäus 12:39-40).